Anästhesietechnische Assistenten (ATA)
Ziele, Struktur und Voraussetzungen der ATA-Ausbildung
Ausbildungsziel:
- Assistenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung der Narkose in den unterschiedlichen Fachabteilungen
- Mitarbeit bei der Übernahme und Betreuung schwerstverletzter Patienten im Schockraum und den hausinternen Notfallteams
- fachgerechte Betreuung der Patienten im Aufwachraum
- selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesie und ihrer Einsatzgebiete
Die Ausbildung ist nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) anerkannt.
Struktur der Ausbildung:
- Praktische Ausbildung: Mindestens 3.000 Stunden in den Einsatzorten
- Theoretischer Unterricht: Mindestens 1.600 Stunden an Studientagen und Unterrichtsblöcken in der ATA-Schule
- Unterrichtsfächer: Hygiene und Mikrobiologie, Allgemeine und spezielle Anästhesie, Anatomie und Physiologie, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Grundlagen der Krankenpflege, Psychologie, Soziologie und Pädagogik, Arzneimittellehre, Berufs- und Gesetzeskunde, Organisation und Dokumentation, Krankenhausbetriebslehre
- Pflichteinsatzorte: Allgemein- und Abdominalchirurgie, Traumatologie (Unfallchirurgie) und Orthopädie, Geburtshilfe/ Kreißsaal, Gynäkologie und/oder Urologie, Außerhalb der Operationsabteilungen, Chirurgische Allgemeinstation (Pflegepraktikum), Zentralsterilisation, Chirurgische/-medizinische Ambulanz, Endoskopieabteilung, Schmerzambulanz
- Weitere Einsatzorte: Gefäßchirurgie, Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Thorax-Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, Augenchirurgie, Kinderchirurgie
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zulassungsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder
- Qualifizierender Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger Berufsausbildung oder
- die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Krankenpflegehelfer / Pflegefachhelfer"
- Gesundheitliche Eignung
- bei Ausbildungsbeginn mindestens 18 Jahre alt
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der Schulbildung oder Berufsausbildung
- Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsnachweise
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Polizeiliches Führungszeugnis (kann nachgereicht werden)
Abschlussprüfung:
- Praktische Prüfung
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit dem Betreff ATA-Ausbildung an die Pflegedirektion.
E-Mail: ausbildungmri.tum.de
Tel. 089 / 4140 - 7377
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Pflegedirektion / OTA-ATA Schule
Ismaninger Str. 22
81675 München