Sprechstunden
Poliklinik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums rechts der Isar im Klinikum München Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
Ambulante Anmeldung
Tel. 089 / 3068 - 2632 (Terminvergabe täglich 11 - 12 Uhr)
E-Mail: termine.kinderpoliklinikmri.tum.de
Das Kinderklinikum bietet zahlreiche Spezialsprechstunden und Ambulanzen an. Die vollständige Liste finden Sie auf der eigenen Webseite der Kinderklinik.
Über Uns
Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin ist als gemeinsame Einrichtung des Universitätsklinikums rechts der Isar und der München Klinik im Klinikum Schwabing beheimatet.
Chefärztin Prof. Dr. med. Julia Hauer und das gesamte Team der Kinderklinik betreuen ihre kleinen Patient*innen auf höchster universitärer Versorgungsstufe. Dafür arbeiten knapp 60 Ärztinnen und Ärzte eng mit Therapeut*innen, Psycholog*innen, Hebammen sowie dem engagierten Team der Kinderpflege zusammen. Die Kinderklinik verfügt über eine Notaufnahme, zehn Kinderstationen, ein Kindernierenzentrum und eine Mutter-Kind-Station.
Einblicke
Behandlungsschwerpunkte
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin behandelt Kinder aller Altersstufen. Unsere Ärzt*innen und Pflegekräfte sind hervorragend ausgebildet und setzen sich rund um die Uhr für die Gesundheit der ihnen anvertrauten Patient*innen ein.
Eine Reihe von Spezialsprechstunden ermöglicht den jungen Patient*innen und ihren Eltern, sich ausführlich über einzelne Erkrankungen zu informieren. Ein Überblick über unsere Schwerpunkte und Spezialsprechstunden:
- Aufmerksamkeitsdefizit (ADS) / Hyperaktivität (ADHS)
- Rehabilitationsmedizin: Asthma, Adipositas, Neurodermitis
- Allergologie und Kinderpneumologie (Lungenheilkunde)
- Endokrinologie (Hormon- und Drüsenerkrankungen und Diabetologie (Zuckerkrankheit))
- Essstörungen
- Gastroenterologie: Magen-, Darm- und Lebererkrankungen
- Genetik
- Hämatologie (Blutkrankheiten)
- Hämostasiologie (Blutgerinnung)
- Immunologie
- Infektiologie (Schwerpunkt Epstein-Barr-Virus)
- Jungensprechstunde
- Kinderkardiologie (Herz-Kreislauferkrankungen)
- Mukoviszidose
- Nierenerkrankungen
- Kinder-Neurologie
- Onkologie mit Diagnostik und Therapie aller gut- und bösartigen Blut- und Krebserkrankungen im Kindes- und JugendalterRheumatologie
- Sozialpädiatrie, Psychosomatik und Psychiatrie
- Ultraschall und sonstige Bildgebung
- Privatambulanz
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Als Klinikum der Technischen Universität München fühlen wir uns der Forschung verpflichtet. Wir betreiben Studien und Forschungsgruppen zu verschiedenen Themen der Pädiatrie (Kinderheilkunde).
Forschungsgruppe Allergie, Umweltmedizin und Rehabilitation (Prof. Dr. CP Bauer)
Forschungsgruppe Diabetes mellitus im Kinder- und Jugendalter (Prof. Dr. AG Ziegler, Dr. K. Warncke)
Forschungsgruppe Pädiatrische Infektiologie & Immunologie, z. B. Erkrankungen, die mit dem Epstein-Barr-Virus zusammenhängen (Prof. Dr. U. Behrends)
https://www.mri.tum.de/chronische-fatigue-centrum-fuer-junge-menschen-mcfc
Pulmonale Homöostasie bei Neugeborenen (PD Dr. E. Rieger-Fackeldey)
Forschergruppe Molekulare Mechanismen von Sport bei kindlichen Krebserkrankungen (PD Dr. I. Teichert-von Lüttichau, Prof. Dr. H. Wackerhage)
Forschergruppe Kinderonkologie, z. B.
- Ewing sarcoma exosome-derived retroelement RNAs (Prof. Dr. S. Burdach, Dr. V. Evdokimova, Dr. H. Gaßman)
- Diagnostische und therapeutische Zielstrukturen bei malignen (bösartigen) Tumoren (Prof. Dr. S. Burdach, PD Dr. G. Richter, Dr. D. Lasher)
- Molekulargenetische Veränderungen beim Osteosarkom (Prof. Dr. M. Nathrath, Dr. M. Barenboim)
- Funktionelle Genomik pädiatrischer Leukämien (Prof. Dr. S. Burdach, Dr. Dr. A. Sipol, Prof. Dr. Dr. PHB Sorensen)
- Therapie refraktärer Sarkome durch transgene T-Zellen (Dr. U. Thiel, S. Schober, Prof. Dr. S. Burdach)
- Wechselwirkungen zwischen zellulären Microenvironmentstress und Immuntherapie bei pädiatrischen Sarkomen (Prof. Dr. Dr. P. Sorensen, Prof. Dr. S. Burdach)
- Epigenetik des Ewing-Sarkoms (PD Dr. G. Richter, Prof. Dr. S. Burdach)
- SarcAYA: Translationale Biologie von Hoch-Risiko-Sarkomen bei Kindern und jungen Erwachsenen (Prof. Dr. S. Burdach, PD Dr. G. Richter, Prof. Dr. Dr. P Sorensen)