Forum Klinische Ethik in Kooperation mit dem Residenztheater

Fachpublikum Klinikumsmitarbeiter
24.06.2025
19:30 Uhr - 22:30 Uhr
Theaterstück frei nach «Professor Bernhardi» von Arthur Schnitzler. Anschließend Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Klinische Ethik des TUM Klinikums Rechts der Isar.
Zur Anmeldung
Beschreibung

„Die Ärztin“: Über die Rolle von Identität und Objektivität

 

Ein Theaterstück von Robert Icke sehr frei nach «Professor Bernhardi» von Arthur Schnitzler

Mit anschließender Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Klinische Ethik des TUM Klinikums Rechts der Isar.

 

Über das Stück (https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/die-aerztin )

Dr. Ruth Wolff ist als Ärztin eine Koryphäe. Sie leitet ein auf Alzheimer-Forschung spezialisiertes Institut in einer angesehenen Privatklinik. Bei ihren Kolleginnen und Kollegen ist sie wegen ihres wenig diplomatischen Auftretens allerdings nicht wirklich beliebt. Als diensthabende Ärztin hat sie es eher zufällig mit dem Fall eines 14-jährigen Mädchens zu tun, für das es nach einem misslungenen Eingriff keine Rettung mehr gibt. Als ein katholischer Priester ihr die Sterbesakramente erteilen will, verweigert die säkulare Jüdin Ruth ihm den Zutritt ins Krankenzimmer. Für Ruth ist dieser Streit eine Bagatelle, zumal sie sich im Recht sieht, doch der Vorfall schlägt rasch hohe Wellen: intern, weil einige Kollegen mit Ruths Verhalten nicht einverstanden sind, und extern, weil die Auseinandersetzung publik und darum eine Online-Petition gegen sie gestartet wird. Die Folge ist, dass erste Sponsoren drohen, ihre finanzielle Unterstützung von Krankenhaus und Institut einzustellen. Auch ihre Kolleginnen und Kollegen konfrontieren sie mit antisemitischen und frauenfeindlichen Ressentiments. Am Ende sieht sich Ruth einem karriere- und existenzgefährdenden medialen Shitstorm ausgesetzt, in dem sich unterschiedliche religiöse, gesellschaftliche und ethische Positionen, mit Fragen nach Identität, Herkunft und Geschlecht vermischen und unversöhnlich gegenüberstehen.

 

Autor und Regisseur Robert Icke hat Arthur Schnitzlers Stück «Professor Bernhardi» (1912) kongenial in die Gegenwart übersetzt. Die Londoner «Times» feierte «Die Ärztin» als eine «Operation am offenen Herzen unserer Gegenwart, die immer komplizierter wird, je tiefer man schneidet». Icke spielt virtuos mit den Erwartungen und Erfahrungen der Zuschauenden, denn mit jedem Perspektivwechsel gilt es, nicht nur das Geschehen neu zu interpretieren, sondern auch die eigenen Überzeugungen zu hinterfragen.

 

Die Podiumsdiskussion

Im Theaterstück „Die Ärztin“ von Robert Icke werden zentrale ethische Themen aufgegriffen:

  • „Unser Institut ist kein Basar von Einzelmeinungen … Wir sind ein Team.“
  • „Als Ärztin blicke ich tief in die menschliche Identität.“
  • „Hoffnung ist da, wenn sie da ist.“
  • „Tod ist dann, wenn es eine Leiche gibt.“
  • „Ich schütze die Patientin vor einem unfriedlichen Tod.“
  • „Die Patientin kann entscheiden.“
  • „Fortschritt schlägt Identität.“
  • „Das Leben ist kompliziert: er [der Kollege] ist ein antisemitisches Arschloch, aber er ist der Beste.“
  • „Bin ich Ärztin, bin ich Mensch? … ich glaube, ich bin mehr Ärztin.“

Respekt und Vertrauen, interprofessionelle Zusammenarbeit und Professionalität gehören zur ärztlichen Rolle und Verantwortung gegenüber Patientinnen und Patienten, Team und Gesellschaft. Welche Werte prägen „Die Ärztin“? Welche Bedeutung hat Identität für professionelle Verantwortung? Was bedeutet Identität für das Miteinander? 

 

Wir laden Sie zu einer Podiumsdiskussion im Anschluss an die Aufführung mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Ethik und Seelsorge sowie mit Medizinstudierenden ein. 

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

 

  1. Die Tickets für das Residenztheater sind bitte Online über den Ticketvorverkauf zu buchen. 

   2. Senden Sie uns gern auch Ihre Anmeldung für die Podiumsdiskussion per E-Mail an: Klinische.ethik@mri.tum.de 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen - 

Klinisches Ethikkomitee und Mobiles Ethik-Team

TUM Klinikum Rechts der Isar in Kooperation mit dem Residenztheater

 

 

Foto: Birgit Hupfeld

Veranstaltungsort

Residenztheater München

Downloads