Starkes Zeichen beim Organspendelauf: Rund 350 Mitarbeitende des TUM Klinikums starteten gemeinsam durch

„Das ist ein großartiges Zeichen pro Organspende und Organtransplantation, das unsere Mitarbeitenden mit ihrer Teilnahme am Lauf setzten. Ein solches Commitment bräuchten wir angesichts der weit mehr als 8000 Menschen, die in Deutschland auf ein neues Organ warten, auch gesamtgesellschaftlich“, sagt Prof. Lutz Renders, Leiter des Nierentransplantationszentrums am TUM Klinikum. Prof. Volker Aßfalg, Leiter der Transplantationschirurgie ergänzt: „Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv dafür ein, das Thema Organspende in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken – die Teilnahme am Organspendelauf ist ein gutes Beispiel dafür. Wir selbst haben im vergangenen Jahr insgesamt 44 Nieren transplantiert, davon 20 Lebendspenden. Das war im Vergleich zum Jahr 2023 eine erfreuliche Steigerung. Aber natürlich sind es viel zu wenige – alleine in Bayern hoffen etwa 900 Personen auf eine neue Niere.“
Am TUM Klinikum Rechts der Isar gab es im vergangenen Jahr acht Organspenden, in diesem Jahr sind es bereits fünf, was eine sehr erfreuliche Entwicklung ist, wie Prof. Aßfalg betont: „Jede Organspende ist eine große gemeinschaftliche Anstrengung ganz vieler Beteiligter in unserem Klinikum, um von der Identifizierung eines Spenders bis zur Operation alles so zu managen, dass möglichst viele Organe transplantiert werden und wir Leben retten können.“
Dafür setzt sich auch Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach ein, die beim Organspendelauf mit der symbolischen Startnummer 8178 an den Start ging. Der Hintergrund: „In Deutschland warten aktuell 8.178 Menschen auf ein lebenswichtiges Organ (Stand 28.02.2025). In Bayern sind es rund 1.100 Menschen“, sagte die Ministerin. „Das ist bedrückend, denn viele Menschen sind eigentlich zur Organspende bereit. Dennoch hat nur ein Drittel der Deutschen einen Organspende-Ausweis.“
Mehr Aufmerksamkeit auf das wichtige Thema Organspende lenken – darum ging es auch den vielen Starterinnen und Startern des TUM Klinikums. Einige von ihnen schafften es dabei sogar besonders schnell ins Ziel: Die Gewinnerin des 10-Kilometerlaufs, die beiden Gewinner des 10- und 5-Kilometerlaufs sowie die Gewinnerinnen der Disziplinen 5 Kilometer und 2,5-Kilometer Walking kommen alle vom TUM Klinikum. Für alle zählte aber vor allem das Dabeisein für den guten Zweck: Wir bedanken uns bei allen, die mitgelaufen sind!