Herzlich willkommen am TUM Klinikum Rechts der Isar

Im August 2024 haben sich das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München zum TUM Klinikum zusammengeschlossen. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von exzellenter, individueller Medizin und Pflege. Modernste Geräte und innovative Therapien garantieren die bestmögliche Versorgung.

Eingebettet in die Technische Universität München und in enger Kooperation mit der TUM School of Medicine and Health verbindet sich im TUM Klinikum Krankenversorgung mit Forschung und Lehre zu einem Zentrum, das Innovationen und Menschlichkeit vereint.

Die Medizinische Fakultät der Technischen Universität München (TUM) wurde bereits 1967 gegründet, wodurch das Klinikum rechts der Isar zum Universitätsklinikum der TUM wurde. Im Jahr 2023 haben sich die Fakultät für Medizin und die Fakultät für Sport und Gesundheit zur TUM School of Medicine and Health zusammengeschlossen. 

Wissen schafft Heilung und erhält Gesundheit! 
So lautet das Leitbild der neuen TUM School of Medicine and Health.

 

Wichtige Telefonnummern
Telefonzentrale
Giftnotruf
Ärztlicher Notdienst
Nicht aufschiebbare Fälle
Aktuelles
07.11.2025
Spatenstich für die Erweiterung des Kindergartens „EntdeckerKnirpse“
Das TUM Klinikum Rechts der Isar baut für die Zukunft: „Mit der Erweiterung des Kindergartens ,EntdeckerKnirpse‘ schaffen wir für unsere Beschäftigten mehr Flexibilität und eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, erklärten Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor, und Marie le Claire, Kaufmännische Direktorin, anlässlich des heutigen Spatenstichs.
show more
10.11.2025
Medizinische Fachkräfte aus Ghana erhalten am TUM Klinikum Weiterbildung in minimalinvasiven OP-Techniken
Universitätsmedizin für Ghana: Bereits zum vierten Mal seit 2022 kam ein Ärzte- und Pflegeteam aus Ghana zu einem einwöchigen Training an die Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde des TUM Klinikums.
show more
03.11.2025
TUM Klinikum startet Therapie mit neuem Wirkstoff „Donanemab“ – als eines der ersten in Europa
Erst seit 1. November in Deutschland verfügbar, bereits ab heute am TUM Klinikum im Einsatz: Bei der Therapie mit „Donanemab“ nimmt das TUM Klinikum Rechts der Isar erneut eine europaweit führende Rolle in der Behandlung von Menschen mit der Alzheimer-Demenz ein. Der erst im September in der EU neu zugelassene Wirkstoff mit Handelsnamen „Kisunla ®“ ist schon das zweite Medikament, das innerhalb kurzer Zeit bei frühen Alzheimer-Stadien neu am Klinikum angewendet wird. Wie das vor zwei Monaten erstmals eingesetzte „Lecanemab“ (Handelsname „Leqembi“) kann auch „Donanemab“ das Fortschreiten der Erkrankung bei 18 Monaten Behandlung um bis zu ein halbes Jahr (1) verzögern. Anders als „Lecanemab“ muss es dazu aber nur einmal monatlich angewendet werden – mit Aussicht auf ein Therapieende nach maximal eineinhalb Jahren.
show more
15.10.2025
Hirn-Computer-Schnittstelle für Patient mit Querschnittslähmung
Ein Team des TUM Klinikums Rechts der Isar hat einem vom Hals abwärts Gelähmten eine Hirn-Computer-Schnittstelle eingesetzt. Der fünfstündige Eingriff war der erste seiner Art in Europa. Das Gerät ermöglicht Forschung, die Betroffenen in Zukunft mehr Teilhabe, Unabhängigkeit und Lebensqualität eröffnen könnte. Konkret will das Team den 25-jährigen Patienten in die Lage versetzen, sein Smartphone und einen Roboterarm allein mit seinen Gedanken zu steuern. Derzeit werden weitere Betroffene für die Studie gesucht.
show more
23.10.2025
TUM Klinikum Rechts der Isar ist Co-Organisator der European Patient Safety Conference 2025
Unter dem Motto „Patientensicherheit neu denken“ treffen sich am 24. Oktober 2025 renommierte Expertinnen und Experten in München zur Jahreskonferenz der European Patient Safety Foundation (EUPSF). Das TUM Klinikum Rechts der Isar ist aktives Mitglied der EUPSF und tritt in diesem Jahr gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS e.V.) als Co-Organisator der Patient Safety Conference 2025 auf. Dieses Engagement unterstreicht den zentralen Wert, den Patientensicherheit für das TUM Klinikum einnimmt.
show more