Ernährungsmedizin: Abnehmkurse und Empfehlungen
Das Institut für Ernährungsmedizin am Georg-Brauchle-Ring bietet einen Abnehmkurs mit Ernährungs- und Bewegungseinheiten für Menschen ab BMI 30 kg/m² an. Die Gebühren in Höhe von 500 Euro können auf Antrag von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Kurs: Erfolgreich abnehmen
Der Abnehmkurs „Erfolgreich abnehmen“ umfasst die Grundlagen der Adipositasbehandlung mit den Modulen Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und Bewegung. In einer Gruppe von 8 bis 12 Personen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich auszutauschen. Strategien zur Gewichtsabnahme werden erlernt, damit sie in den Alltag integriert werden können. In den Kochabenden werden praktische Tipps zur Lebensmittelauswahl und -zubereitung vermittelt. In den Bewegungseinheiten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer körperliche Aktivitäten kennen, die Spaß machen und die sie in ihren Alltag einsetzen können.
Zielgruppe
- Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr mit Adipositas, BMI ≥ 30 kg/m²
Umfang und Kosten
- Dauer: 6 Monate
- Infoabend vor Kursbeginn
- Bestimmung von Blutparametern und Körperzusammensetzung
- Regelmäßige Gewichtskontrolle
- Kosten: 500 Euro
- Erstattung der Gebühren durch Ihre Krankenkasse auf Antrag möglich.
Kurseinheiten
- 1 Arztvortrag à 90 Minuten
- 7 Ernährungseinheiten mit Verhaltensänderung à 90 Minuten
- 2 Kochabende à 180 Minuten
- 1 individuelle Ernährungsberatung nach Bedarf
- 1 Sporttheorie à 90 Minuten,
- 9 Bewegungseinheiten à 60 Minuten
Institut für Ernährungsmedizin
Uptown München, Campus D
Georg-Brauchle-Ring 62
80992 München
Anmeldung und Information
Tel.: 089 / 289249 - 20 oder -21
E-Mail: ernaehrungsmedizin.medtum.de
Kursleitung
Ernährungsmedizinerin
Ernährungsberaterin (zertifiziert nach VDOE/VDD)
Bewegungsfachkraft (Physiotherapeutin, Sportwissenschaftlerin)
Allgemeine Tipps und Ernährung bei Erkrankungen
Die richtige Ernährung kann viel zur Genesung und zum Wohlbefinden eines Patienten beitragen. Bei gesunden Menschen hilft sie dabei, die körperliche und geistige Fitness zu erhalten. Da es oft schwierig ist, sich in der Fülle der verschiedenen Theorien und Meinungen zu einer gesunden Kost zurechtzufinden, hat das Institut für Ernährungsmedizin verschiedene Informationen für Sie zusammengestellt.
- Allgemeine Empfehlungen zur gesunden Ernährung / Prävention
- Stoffwechselerkrankungen
- Erkrankungen des Verdauungstraktes
- Nierenerkrankungen
- Ernährung bei Krebs
- Ernährung bei Polizystischem Ovarialsyndrom
- Kalorienreiche Ernährung
- Vitamin K und gerinnungshemmende Medikamente
Der neue Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) gibt eine Übersicht über viele Ernährungstherapien. Dargestellt werden vor allem das Prinzip der einzelnen Ernährungstherapien und deren praktische Umsetzung.
Ernährungsempfehlungen in Zeiten der Corona-Pandemie
COVID 19 und andere Viren fordern unser Immunsystem: Tipps zur Stärkung des Immunsystems finden Sie in unseren neuen Empfehlungen zum Download. Sie steht auch als Kurzfassung zur Verfügung.
Allgemeine Empfehlungen zur gesunden Ernährung / Prävention
Was ist eine gesunde Ernährung?
Checkliste für gesundes Essen (1500 Kalorien)
Checkliste für gesundes Essen (2000 Kalorien)
Checkliste für gesundes Essen (2500 Kalorien)
Ernährungsempfehlungen für Sporttreibende
Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose
Krebsprävention durch Ernährung
Prävention von Diabetes mellitus
Stoffwechselerkrankungen
Essen und Trinken bei Übergewicht
Eating and Drinking Recommendations for Overweight Persons
Essen und Trinken bei Diabetes mellitus
Tagesbeispiel Diabetes mellitus 14 BE (ca. 1600 Kalorien)
Tagesbeispiel Diabetes mellitus 18 BE (ca. 2000 Kalorien)
Ernährungsempfehlung bei Bluthochdruck / Hypertonie
Ernährungsempfehlungen bei Hyperurikämie und Gicht
Essen und Trinken bei Fettstoffwechselstörungen
Ernährungsempfehlung nach Adipositaschirurgie
Nachsorge von bariatrischen OPs
Erkrankungen des Verdauungstraktes
Refluxerkrankung - Ernährungsempfehlungen bei Sodbrennen
Ernährungsempfehlungen bei Verstopfung (chronische Obstipation)
Essen und Trinken bei Laktoseintoleranz
Essen und Trinken bei Fruktoseintoleranz
Bedeutung des Verhältnisses von Fructose zu Glukose
Essen und Trinken bei Sorbitunverträglichkeit
Essen und Trinken bei Histaminintoleranz
Ernährungstherapie nach Magenoperation (Gastrektomie)
Ernährung nach Entfernung der Speiseröhre (Ösophagektomie)
Ernährungsempfehlungen bei Stenosen
Ernährung nach Pankreatektomie
Ernährung bei Diabetes nach Pankreatektomie
Ernährung bei nichtalkoholischer Fettleber
Nierenerkrankungen
Ernährung bei Nierenerkrankungen ohne Dialyse
Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz mit Dialyse
Weitere Empfehlungen
Ernährung bei Polyzystischem Ovarialsyndrom
Kalorienreiche Ernährung bei Diabetes
Vitamin K und gerinnungshemmende Medikamente
Sonstiges
Der Nutri-Score® hilft, Lebensmittel zu beurteilen
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen Lebensmittel leichter bezüglich ihrer Nährwerte einschätzen können. Dazu wird eine neue, zusätzliche Nährwertkennzeichnung auf die Vorderseite der Verpackungen kommen. Im Jahr 2020 soll der Nutri-Score in Deutschland offiziell zugelassen werden.
Der Nutri-Score besteht aus einer fünfstufigen, farbigen Skala von A (grün) bis E (rot). Der Buchstabe drückt die Gesamtbewertung für den Nährwertstatus eines Produkts aus. Dazu werden Kalorien sowie für den Körper günstige und ungünstige Nährstoffe miteinander verrechnet. Die Farbe grün steht für eine positive, die rötlichen Farben für eine negative Beurteilung. Der Buchstabe, der für das jeweilige Lebensmittel gilt, wird groß hervorgehoben. Mit dem Nutri-Score wird es eine einfache Möglichkeit geben, Lebensmittel einer Produktgruppe zu vergleichen, zum Beispiel Joghurts untereinander, aber nicht Joghurt und Wurst miteinander. Zusatzstoffe wie Süßstoffe oder Farbstoffe werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Hier ist der Blick auf die Zutatenliste immer noch notwendig.
Eine Beispielberechnung und weitere Informationen zum Download
Weiterführende Links:
https://www.bzfe.de/inhalt/modell-zur-naehrwertkennzeichnung-34566.html