Shared-Governance-Traineeprogramm
Gemeinsam Pflege gestalten – unser Traineeprogramm ist speziell für Pflegefachpersonen konzipiert, die mehr wollen: mehr Sinn (Bedeutsamkeit), mehr Verantwortung und Kompetenz, mehr Entwicklung und echten Einfluss. Auf der Praxisentwicklungsstation L3a wirst Du Teil einer Kultur des Vertrauens und der Partnerschaft. Du agierst auf Augenhöhe mit erfahrenen Leaderinnen und Leadern aus den Expertisebereichen Pflegemanagement, Pädagogik, Pflegefachlichkeit und Wissenschaft.
Basierend auf dem Benner-Modell zur Kompetenzentwicklung fördern wir Dein individuelles Wachstum vom "kompetenten Pflegenden" zum Experten bzw. zur Expertin. Du gestaltest Versorgungsprozesse aktiv mit, übernimmst Verantwortung in Praxisprojekten und entwickelst Deine Rolle im Team kontinuierlich weiter.
Hier verbindest Du klinische Exzellenz mit struktureller Innovation und trägst dazu bei, die Pflege zukunftsfähig zu machen – weit über die Neurochirurgie hinaus.
Für wen ist das Programm geeignet?
Pflegefachpersonen
mit abgeschlossenem Examen (Grundvoraussetzung).
Studierende
in pflegebezogenen Studiengängen (z. B. dual, Management, Pädagogik, Wissenschaft), die Praxisnähe suchen.
Studienabsolventinnen und -absolventen,
die ihre Expertise direkt anwenden und vertiefen möchten.
Engagierte Kolleginnen und Kollegen
mit Lust auf Mitverantwortung, Innovation und eine moderne Pflegekultur auf Augenhöhe.
Dein Einsatzort: Station L3a
Neurochirurgie trifft Innovation – die Station L3a ist mehr als nur eine neurochirurgische Fachstation. Sie ist eine Praxisentwicklungsstation – ein dynamisches Umfeld, in dem neue Pflegekonzepte erprobt, strukturelle Innovationen vorangetrieben und Führung partizipativ gelebt wird. Hier findest Du den idealen Nährboden, um fachlich an anspruchsvollen Fällen zu wachsen und gleichzeitig die Zukunft der Pflege aktiv mitzugestalten.
- 22 Betten (Neurochirurgie), davon 4 als Überwachungsbetten für Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Monitoring- und Pflegebedarf (z. B. nach Blutungen, mit EVD/Tracheostoma, inkl. EKG, Blutdruck etc.)
- Hoher pflegerischer Anspruch durch komplexe Krankheitsbilder
- Ein Plan, alle Perspektiven: Wir bündeln unser gesamtes Know-how für den bestmöglichen Behandlungserfolg der Patienntinnen und Patienten.
- Raum für Deine Ideen zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis
Das erwartet Dich auf Station L3a

Mentoring mit Engagement
Begleitung durch erfahrene Fachkräfte, die Dich in Deiner Entwicklung unterstützen und Dich persönlich begleiten.

Ankommen mit Rückenwind
Mit planbarer Lernzeit und regelmäßigem Feedback findest Du sicher in Aufgaben, Abläufe und Teamkultur.

Spannende Projektarbeit
Entwickle Lösungen für reale Herausforderungen, die im neurochirurgischen Setting vorhanden sind.

Evidenzbasiertes Arbeiten
Wende neueste Erkenntnisse an und arbeite an Projekten in der Pflegewissenschaft mit.

Individuelle Rollenentwicklung
Gestalte aktiv Deine Rolle und entwickle Deine Kompetenzen im Stationsalltag.

Echter Gestaltungsspielraum
Bring Deine Ideen ein und trage zur Weiterentwicklung der Station bei.
Das Traineeprogramm L3a eröffnet mir neue Wege: Ich wachse fachlich und persönlich, teile mein Wissen im Team und begleite Menschen – Chancen, die mir früher entgingen, ergreife ich heute mit Begeisterung.

Adriana Zekolli
Gesundheits- und Krankenpflegerin und Trainee auf Station L3a
Dein Weg durch das Programm
Die folgenden Phasen durchläufst Du im dynamischen Umfeld der Praxisentwicklungsstation L3a, eingebettet in das Shared-Governance-Modell über eine Dauer von 24 Monaten.
Monat 1-6
Phase 1: Strukturierte Einarbeitung und Orientierung
Intensives Onboarding auf der Station L3a, um die komplexen neurochirurgischen Prozesse und die spezifische Pflege kennenzulernen. Einführung in das Team und das Konzept des Shared Governance. Diese individuelle Einarbeitung in den medizinischen und pflegerischen Fachbereich ist die Voraussetzung für den Start des Traineeprogramms.
Monat 7-12
Phase 2: Start Traineeprogramm und erste Rotation
Beginn des 24-monatigen Traineeprogramms. Start der Rotation durch die Shared-Governance-Expertisebereiche (Pflegemanagement, QRCM, Pflegepädagogik, Pflegefachlichkeit). Lernen im realen Umfeld durch Cognitive Apprenticeship (CAS). Übernahme erster Verantwortungsbereiche unter Anleitung der Trainerinnen und Trainer und Bearbeitung der ersten Einsatzaufgabe.
Monat 13-18
Phase 3: Vertiefung in den Expertisebereichen und zweite Rotation
Vertiefte Rotation in den zweiten Shared-Governance-Bereich. Selbstständige Betreuung komplexer Fälle. Anwendung wissenschaftsbasierten Wissens und Training der Führungsfähigkeiten, die für die gemeinsame Entscheidungsfindung notwendig sind. Kontinuierliche Reflexion und Feedback zu den übernommenen Rollen.
Monat 19-24
Phase 4: Weiterentwicklung der Führungskompetenz und dritte Rotation
Rotation in den dritten Expertisebereich. Schrittweise Übernahme von Führungs-(Mit-)Verantwortung. Aktive Mitgestaltung von Prozessen in Praxisprojekten. Stärkung der Selbstständigkeit und des kritischen Denkens, um erfolgreich mit komplexen Aufgaben und Problemen umzugehen.
Monat 25-30
Phase 5: Expertenrolle und Vorbereitung auf die Zielposition sowie vierte Rotation
Entwicklung zum Experten/zur Expertin in spezifischen Shared-Governance-Bereichen nach Abschluss der vierten Rotation. Leitung eigener Praxisprojekte (Einsatzaufgabe). Gezielte Vorbereitung auf die angestrebte Zielposition und individuelle Karriereberatung.
Nach 30 Monaten
Phase 6: Karriere starten
Deine Zukunft gestalten: Du kannst Deine Expertise auf L3a vertiefen oder Führungsverantwortung übernehmen. Das Programm hat Dich optimal auf eine Rolle in der Praxisentwicklung, dem Qualitätsmanagement oder der Pflegewissenschaft vorbereitet. Du profitierst von einem unbefristeten Vertrag von Anfang an.
Deine Perspektiven
nach dem Programm
Nach dem Traineeprogramm entscheidest Du, wie Dein Weg weitergeht. Wir unterstützen Dich dabei, Deine Interessen zu verfolgen und Deine Expertise einzusetzen – auf der L3a oder in anderen Bereichen des Klinikums.
Du willst wissen, welche Perspektiven es am TUM Klinikum Rechts der Isar für Dich gibt?
- Vertiefung Deiner Fachexpertise oder Übernahme von Führungsverantwortung.
- Aktive Mitgestaltung der Pflegepraxis durch Rollen in der Praxisentwicklung, dem Qualitätsmanagement oder der Pflegewissenschaft.
- Weiterentwicklung Deiner Kompetenzen im Rahmen von Shared Governance und Stationsprojekten.
- Spezialisierung in weiteren Fachbereichen
Unser Auswahlverfahren: Transparenz und Passung
Wir suchen Kolleginnen und Kollegen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich mit unseren Werten identifizieren. Unser Auswahlprozess ist darauf ausgelegt, Dich in einer transparenten und wertschätzenden Atmosphäre kennenzulernen und den idealen Fit für unsere Shared-Governance-Struktur zu finden. Ein strukturiertes Vorgehen sorgt dabei für Objektivität und eine höhere Prognosekraft für den späteren Erfolg.
Wir legen Wert auf offene Kommunikation. Das Verfahren ist ein gemeinsamer Austausch, der Dir ermöglicht, uns, das Shared-Governance-Team der L3a und die Perspektiven des Traineeprogramms besser kennenzulernen.
1
Online-Bewerbung und
Qualifikationscheck
Sende uns Deine vollständigen Unterlagen über das Karriereportal. Anhand der Anforderungen der Stelle prüfen wir Deine berufliche und akademische Eignung.
2
Kompetenz-
und Dialogtag
Bei Eignung laden wir Dich danach zu einem strukturierten Auswahlverfahren ein, das aus Gesprächen, Fallbeispielen und kooperativen Aufgaben besteht.
3
Team kennenlernen
und Austausch
Wenn alles passt, lernst Du im letzten Schritt die Kolleginnen und Kollegen auf der Station L3a kennen. So kannst Du Dich mit ihnen persönlich austauschen.
Vom Trainee zur Führungskraft – hier hat meine Reise begonnen. Ich habe viel gelernt, Verantwortung übernommen und gestalte Pflege heute aktiv mit.

Daniel Walter
Pädagogische Leitung auf der Neurologischen Ausbildungsstation & ehem. Trainee
Du hast Fragen? Melde Dich gerne!
Herr Maximilian Böhm
Pflegedienstleitung
Tel.: +49 89 4140 1178
Frau Florentina Saiti
Bewerbermanagement
Tel.: +49 89 4140 8278
TUM Klinikum
Rechts der Isar
Pflegedirektion
Ismaninger Straße 22
81675 München
E-Mail: jobs-PDD@mri.tum.de
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert das Traineeprogramm?
Das Traineeprogramm ist auf eine Dauer von 24 Monaten ausgelegt und durchläuft verschiedene Phasen der Einarbeitung und Vertiefung, um Dich optimal auf Deine Expertenrolle vorzubereiten.
Welche Vorkenntnisse sind nötig?
Grundvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Examen als Pflegefachperson. Erfahrungen in der Neurochirurgie sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Wichtiger sind Engagement und Lernbereitschaft.
Wie geht es nach dem Traineeprogramm weiter?
Mit einem unbefristeten Vertrag von Anfang an stehen Dir nach dem Traineeprogramm viele Wege offen: Bringe Dich weiter auf der Station L3a ein, übernehme Verantwortung oder entdecke neue Herausforderungen im Klinikum.
Wie ist die Vergütung während des Programms?
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend Deiner Qualifikation und Eingruppierung.