
TUM School of Medicine and Health
Mit Gründung der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (TUM) im Jahr 1967 wurde das Klinikum rechts der Isar zum Universitätsklinikum der TUM. Gemeinsam gehören das Klinikum und die Fakultät für Medizin mit ihren rund 1.500 Studierenden und mehr als 1.200 wissenschaftlichen Mitarbeitenden zu den forschungsstärksten Medizinstandorten Deutschlands. Auch die Ausbildung der angehenden Ärztinnen und Ärzte braucht den bundesweiten Vergleich nicht zu scheuen: bei den Abschlüssen im Staatsexamen Medizin belegt die TUM regelmäßig erstklassige Plätze.
Die meisten Lehrstühle, Hörsäle, Institute und Einrichtungen der Fakultät für Medizin befinden sich auf dem Stammgelände des Klinikums an der Ismaninger Straße. Die Fakultät für Medizin und das Universitätsklinikum stehen gemeinsam für ein vertrauensvolles und ergebnisorientiertes Zusammenspiel von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Die Forschungsschwerpunkte sind eng an die vier wichtigsten Kernbereiche des Universitätsklinikums gekoppelt: Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Erkrankungen sowie Allergien und Immunkrankheiten.
Mehr über die Fakultät für Medizin der TUM erfahren Sie auf deren Webseite