Institut für

Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Wir kümmern uns um die medizinisch-mikrobiologische Diagnostik, Krankenhaushygiene und einen optimierten Einsatz von Antibiotika, um Resistenzen zum Wohle unserer Patienten zu vermeiden.

Kontakt

Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Trogerstraße 30
81675 München

Direktor
Univ.-Prof. Dr. med. Dirk H. Busch
Tel. 089 / 4140 - 4120
E-Mail: dirk.buschattum.de

Sekretariat
Tel: 089 / 4140 - 4121
E-Mail: birgit.ofieraattum.de

 

Über Uns

Das Institut beschäftigt unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Busch über 130 Mitarbeitende, die für die mikrobiologische Diagnostik und entsprechende ärztliche Beratung am Universitätsklinikum rechts der Isar verantwortlich sind. Die Diagnostik umspannt die Bereiche Bakteriologie, Serologie, Parasitologie, Molekulardiagnostik und klinische Mikrobiologie. Dabei setzen wir modernste Untersuchungsverfahren und Qualitätskontrollsysteme ein. Die Krankenhaushygiene kontrolliert, erfasst und beugt Infektionsübertragungen im Krankenhausbetrieb vor, hierbei spielen Antibiotika-resistente Keime eine zunehmende Rolle. Neben der Facharztausbildung ist das Institut eng in die Lehraufgaben für Medizinstudenten und -studentinnen und andere Fachbereiche der Technischen Universität München eingebunden. Unsere Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich insbesondere auf die Vorbeugung und Behandlung von Infektionserkrankungen durch Immuntherapie. Unsere Aktivitäten sind eng in Forschungsnetzwerke eingebunden (z.B. Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), TR-SFB 36, Centre for Global Health an der TUM).

 

Leistungsspektrum

In der mikrobiologischen Diagnostik weisen wir z. B. Bakterien, Pilze und Parasiten nach. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht in der Resistenztestung von Infektionserregern. Diese verläuft automatisiert und wird durch molekularbiologische Verfahren unterstützt. Im Vordergrund stehen für uns dabei die zuverlässige und schnelle Diagnostik sowie kompetente Beratung unserer klinisch tätigen Kollegen. Für unsere Diagnostik verwenden wir modernste Geräte wie z. B. ein Massenspektrometer, automatisierte Resistenztestgeräte und im Bereich der molekularen Diagnostik vollautomatisierte PCR-Geräte. In unserem speziell ausgerüsteten BIO-III-Labor erfolgt derzeit die gesamte Tuberkulosediagnostik. Unser Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert.

 

Schwerpunkte

Mikrobiologie und Hygiene

  • Identifikation mikrobieller Krankheitserreger und antibiotische Resistenztestung
     
  • Mikrobiologische Schnelldiagnostik mittels modernster molekularbiologischer Verfahren
     
  • Beratung der klinisch tätigen ärztlichen Kollegen zur Auswahl geeigneter diagnostischer Verfahren und antimikrobieller Therapie
     
  • Klinikübergreifende Dokumentation und leitlinienbasierte Steuerung des Einsatzes von Antibiotika zur Sicherung des bestmöglichen Behandlungsergebnisses unter Vermeidung mikrobieller Resistenzentwicklungen
     
  • Klinikübergreifende infektionshygienische Überwachung und Beratung, um die Ausbreitung von (multi-resistenten) Infektionserregern zu vermeiden

 

Immunologische Forschung

  • Wie machen wir das Immunsystem sichtbar? Analyse der Eigenschaften von Immunzellen mit Hilfe modernster Durchflusszytometrie
     
  • Wie merkt sich das Immunsystem etwas? Erforschung der Entwicklung des immunologischen Gedächtnisses aus einzelnen Immunzellen
     
  • An welche Regeln hält sich das Immunsystem? Vorhersage von Immunreaktionen mittels mathematischer Modelle
     
  • Können bestimmte Zellen immungeschwächte Patienten besser schützen als andere? Entwicklung neuer zelltherapeutischer und diagnostischer Strategien und Translation (Übertragung) in die klinische Anwendung
     
  • Können Immunzellen zur Therapie von Krebserkrankungen genutzt werden? Identifikationen und Charakterisierung von Immun-Rezeptoren, die Krebszellen erkennen.
     
  • Wie entsteht Magenkrebs und kann dies verhindert werden? Aufklärung der molekularen und immunologischen Wege der Magenkrebsentstehung, Impfstoffentwicklung gegen das Bakterium Helicobacter pylori als Auslöser von Magengeschwür und Magenkrebs
     
  • Wieso werden Parasiten so schlecht vom menschlichen Immunsystem erkannt und beseitigt? Benutzt der Parasit das Immunsystem seines Wirtes, um zu überleben? Identifikation parasitärer Moleküle zur Impfstoffentwicklung, Erforschung neuer antiparasitärer Wirkstoffe
     
  • Wie kann ein weltweiter Zugang zu moderner Mikrobiologie und Immunologie gewährleistet werden? Forschungsprojekte auf dem afrikanischen und asiatischen Kontinent; im Centre for Global Health (CGH) stehen Fragen der globalen Gesundheit im Vordergrund
     
  • Wie kann die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen verhindert werden? Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen multiresistente Bakterien

 

Besonders am Herzen liegt uns auch unsere campusübergreifende Cytometrieplattform CyTUM. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der eigenen CyTUM-Webseite.

Back to top