Häufige Fragen (FAQs)
Bitte lesen Sie die Antworten auf die häufigen Fragen (FAQs) aufmerksam durch, bevor Sie die Hotline für Mitarbeiter*innen unter -3333 anrufen.
Bei der Frage, ob Sie arbeiten können, hilft Ihnen auch das Entscheidungsschema, an dem sich auch die Hotline orientiert.
Ich war in den letzten Tagen/Woche in einem vom RKI definierten Risiko-Gebiet. Wann kann ich wieder arbeiten?
Sie können regulär arbeiten, tragen durchgängig Mund-Nasen-Schutz (auch im Büro und/oder bei Besprechungen) und messen zweimal täglich Ihre Körpertemperatur (vor und nach Dienst). Wenn Symptome einer fieberhaften Atemwegserkrankung (Temperatur ≥38°C, Husten und / oder Atemnot) auftreten, brechen Sie bitte sofort Ihren Dienst ab und informieren Ihren Vorgesetzten. Wir bemühen uns, Ihnen eine Testung auf SARS-CoV2 anzubieten, bitte kontaktieren Sie hierzu die MRI Telefon Hotline -3333.
Wie soll ich mich privat verhalten?
Reduzieren Sie Ihre privaten Kontakte auf das Notwendigste. Lüften Sie regelmäßig alle Zimmer. Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig. Halten Sie (1,5-)2 Meter Abstand zu anderen Personen. Nehmen Sie die Mahlzeiten getrennt ein. Schlafen Sie möglichst in getrennten Räumen. Führen Sie ein Symptomtagebuch, wenn Sie ein Infektionsrisiko hatten.
Meine Partner*in/meine Kinder haben Fieber. Kann ich arbeiten?
Sie können regulär arbeiten, tragen durchgängig Mund-Nasen-Schutz (auch im Büro und/oder bei Besprechungen) und messen zweimal täglich Ihre Körpertemperatur (vor und nach Dienst). Wenn Symptome einer fieberhaften Atemwegserkrankung (Temperatur ≥38°C, Husten und / oder Atemnot) auftreten, brechen Sie bitte sofort Ihren Dienst ab und informieren Ihren Vorgesetzten
In meinem persönlichen Umfeld ist eine Person mit Verdacht auf eine SARS-CoV2 Infektion. Wie soll ich mich verhalten und kann ich weiter arbeiten?
Sie können weiter arbeiten, tragen aber durchgängig Mund-Nasen-Schutz (auch im Büro und/oder bei Besprechungen) und messen zweimal täglich Ihre Körpertemperatur (vor und nach Dienst). Bitte dokumentieren Sie das in einem Symptom-Tagebuch. Wenn Symptome einer fieberhaften Atemwegserkrankung auftreten, brechen Sie sofort Ihren Dienst ab und informieren Ihren Vorgesetzten.
Ich hatte Kontakt mit einem Covid-19 Patienten. Wie soll ich mich verhalten?Sie können regulär arbeiten, tragen durchgängig Mund-Nasen-Schutz (auch im Büro und/oder bei Besprechungen) und messen zweimal täglich Ihre Körpertemperatur (vor und nach Dienst). Wenn Symptome einer fiebrigen Atemwegserkrankung auftreten, brechen Sie sofort Ihren Dienst ab und informieren Ihren Vorgesetzten. Am 6. Tag (+/-1 Tag) nach dem Kontakt lassen Sie einen Sars-CoV-2 Test durchführen. Dafür können Sie einen Termin über die klinikinterne Hotline -3333 vereinbaren.Verhalten zu Hause: Reduzieren Sie Ihre privaten Kontakte auf das Notwendigste. Lüften Sie regelmäßig alle Zimmer. Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig. Halten Sie (1,5-)2 Meter Abstand zu anderen Personen. Nehmen Sie die Mahlzeiten getrennt ein. Schlafen Sie möglichst in getrennten Räumen. Führen Sie ein Symptomtagebuch.
Ein*e Kolleg*in wurde positiv auf Sars-CoV-2 getestet. Was bedeutet das für uns Kolleg*innen?Sie können regulär arbeiten, tragen durchgängig Mund-Nasen-Schutz (auch im Büro und/oder bei Besprechungen) und messen zweimal täglich Ihre Körpertemperatur (vor und nach Dienst). Führen Sie ein Symptomtagebuch.Am 6. Tag (+/-1 Tag) nach dem Kontakt lassen Sie einen Sars-CoV-2 Test durchführen. Dafür können Sie einen Termin über die klinikinterne Hotline -3333 vereinbaren.
Nachdem ich in den letzten Tagen Fieber hatte, geht es mir jetzt wieder gut. Wann kann ich wieder zur Arbeit gehen und was muss ich vorher beachten?
Sie müssen mindestens 72 Stunden fieberfrei sein und benötigen einen negativen Sars-CoV2-Test, am besten während Sie symptomatisch waren, spätestens aber vor Dienstantritt. Dafür können Sie einen Termin entweder über die 116 117 oder über die klinikinterne Hotline -3333 vereinbaren.
Ich habe Erkältungssymptome (Fieber, Husten, Atemnot). Kann ich arbeiten?
Bleiben Sie zu Hause, bis Sie mindestens 72 Std. fieberfrei sind. Bevor Sie wieder zur Arbeit kommen, benötigen einen negativen Sars-CoV2-Test, am besten während Sie symptomatisch waren, spätestens aber vor Dienstantritt. Dafür können Sie einen Termin entweder über die 116 117 oder über die klinikinterne Hotline -3333 vereinbaren.
Mitarbeiter*innen im Ausland
Beschäftigte, die sich im Ausland aufhalten, aber keine Möglichkeit zur Rückreise haben, werden bei Lohnfortzahlung vom Dienst freigestellt unter vollständigem Verzicht auf die Einarbeitung der versäumten Arbeitszeit.