Medizinhistorische und medizinethische Veranstaltungsreihe: Exkursion Deutsches Medizinhistorisches Museum
Prof. Dr. Marion Maria Ruisinger, Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums
Organisation: Prof. Dr. Fritz Dross
Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TUM bietet im Wintersemester 2017/2018 eine Reihe von Veranstaltungen zu aktuellen ethischen Fragen der modernen Medizin und zu spannenden medizinhistorischen Themen an.
Exkursion und Ausstellungsführung Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt:
Die Seele ist ein Oktopus – Antike Vorstellungen vom belebten Körper
Die Ausstellung zeigt anhand von großformatigen Bildern, die der Berliner Graphiker Christoph Geiger zusammen mit Altertumswissenschaftlern entworfen hat, wie sich Philosophen und Mediziner in der Antike das Zusammenspiel von Seele und Körper vorgestellt haben. Ergänzt wird die Ausstellung durch Sammlungsobjekte aus dem Medizinhistorischen Museum und aus anderen Häusern.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 TeilnehmerInnen beschränkt. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter: Tel. 089 4140 4041 oder per Mail an adina.von-malmtum.de (subject: Anmeldung%20Exkursion%20Deutsches%20Medizinhistorisches%20Museum%2019.01.2018)
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe entnehmen Sie bitte dem Flyer.